Wahlpflicht Darstellendes Spiel / Theater

Das Fach Darstellendes Spiel / Theater an der Georg-Weerth-Schule ist einer von mehreren angebotenen Wahlpflichtkursen.

Die Gruppe bleibt als Theaterkurs vier Jahre lang zusammen und wird bei einer hoffentlich guten Zusammenarbeit zu einem Team. In der 7. und 8. Klasse wird durchunterschiedliche Theaterübungen und kleine Szenen auf ein längeres Stück in der 9. Klasse hingearbeitet.

Einmal im Schuljahr, beim Theaterfestival im Theater Strahl, zeigen sich die Theaterkurse gegenseitig, woran sie gerade arbeiten. In gemeinsamen Spielen und kleinen Szenen lernen sich die Kurse am Theatertag untereinander besser kennen.

Im Wahlpflichtfach Darstellendes Spiel / Theater lernst du:

  • dich selbst auszudrücken und darzustellen
  • deine (Körper-)Sprache bewusst einzusetzen
  • Rollen und Figuren zu finden und selbst zu gestalten
  • mit Beleuchtung, Requisiten, Kostümen und Masken zu experimentieren
  • eigene lustige oder ernste Szenen zu erfinden und auch aufzuschreiben
  • Medien, wie z.B. Musik, Fotos oder Filme in euren Szenen zu verwenden
  • Theaterspiel kritisch zu betrachten und zu bewerten
  • verschiedene Formen des Theaters kennen
  • Fachbegriffe des Theaters in der praktischen Anwendung kennen

Checkliste

Du möchtest dich für eine Teilnahme am Wahlpflichtkurs Darstellendes Spiel / Theater entscheiden? Wenn du zu allen diesen Punkten „Ja“ sagen kannst, dann ist der Theaterkurs die richtige Wahl für dich.

  • Ich kann mir gut vorstellen, auf einer Bühne vor Leuten zu spielen und zu verschiedenen schulischen Anlässen vor Publikum aufzutreten.
  • Es macht mir Spaß, mir Spielszenen auszudenken und immer neue Varianten und Rollen auszuprobieren.
  • Ich bin mir bewusst, dass auch im Theaterunterricht geschrieben und gelesen wird. Schreiben und Lesen gehören für mich dazu.
  • Ich bin bereit, mit dem Kurs auch ins Theater oder auf eine Kursfahrt zu gehen, wenn ein Theaterbesuch oder eine Fahrt ansteht.
  • Ich mag es, Aufgaben in Gruppenarbeit bzw. Teamarbeit zu lösen und bin offen und tolerant gegenüber anderen Schülerinnen und Schülern.
  • Ich muss nicht immer im Mittelpunkt stehen und kann mich auch zurücknehmen und anderen zuhören & zuschauen.
  • Ich habe Respekt vor anderen und davor, was andere leisten zeigenvorspielen erzählen und kann mich dementsprechend verhalten.
  • Ich bin mir bewusst, dass Theaterunterricht neben dem Spaß, den man hat, auch Anstrengung bedeutet.
  • Ich mag es mehr, mich bei Theaterübungen und in Szenen auf der Bühne zu bewegen, als die ganze Stunde im Klassenraum am Tisch zu sitzen.
  • Ich finde, dass Theater spielen wichtig ist für mein Selbstbewusstsein, für die Ausstrahlung und als Training für viele Situationen im Leben.
  • Ich habe kein Problem damit, dass meine Mitwirkung im Unterricht oder bei Auftritten in Fotos und Filmen festgehalten werden kann und auch zu Repräsentationszwecken für die Schule gezeigt werden darf.